aktuelles
August 2020
IFO Entschwefelung
Aufgrund der aktuellen Marktnachfrage zur Entschwefelung von Schiffskraftstoffen entsteht die ECO-DESULFOX S-5000/500.
November 2019
Trinkwasseranlagen Papua-Neuguinea
Im Rahmen eines "Environmental Assessments" in der Provinz Madang, Papua-Neuguinea, wurden Schwermetalle und Giftstoffe im Trinkwasser entdeckt. Die PITT GmbH erhielt den Auftrag zur Planung von solarbetriebenen Trinkwasseraufbereitungen.
Mai 2018
Erster PITT-TPS in Russland
Der erste TPS in Russland wurde in einem Stahlwerk installiert. Der TPS entfernt freie Öle und schwere Partikel aus dem Prozesswasser.
Juni 2017
Wir sind umgezogenAb dem 01.Juni 2017 finden Sie unser Technology-Center in der Poststraße 68, 44809 Bochum, in unmittelbarer Nähe der A40.
Juni 2016
Die neue Flotations-Generation DAF-3.000..30.000 ist ab sofort erhältlich.
Die weiter entwickelte Technologie ersetzt die Serie DAF-30..120. Nicht nur die Farbe hat sich geändert, sondern zahlreiche Innovationen verbessern den Prozessablauf und sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Informieren Sie sich!
Juli 2014
Innovative Teichwasser-Regenerierung PITT-REPAIR für nachhaltige und zertifizierte Fischzucht
Unter Berücksichtigung der GLOBALG.A.P.-Vorschriften regeneriert die neue Technik PITT-REPAIR (rearing pond air) Zuchtteiche für den Pangasius und andere Süßwasser-Fische. PITT-REPAIR ist eine effektive Kombination aus Sauerstoffinjektion und Teichboden-Reinigung. Informieren Sie sich!
Juli 2013
Eröffnung einer PITT Agentur in ShanghaiAb sofort wird PITT durch die FIRST ENVIRONMENT PERFORMANCE GMBH in China vertreten. Die Agentur startet mit einem Auftrag für eine Großanlage vom Typ DAF 300/3-C2 für Abwasser aus einer Textilfärberei.
September 2012
Neues Standardverfahren für die Lebensmittelindustrie
Die neue modulare Technik DAF-SBR, eine Kombination aus chemischer und biologischer Wasseraufbereitung, begeistert unsere Kunden. Eine Fleischerei sowie ein Molkereibetrieb werden in Rumänien mit der neuen Technik ausgerüstet.
Januar 2012
Neu im Lieferprogramm: Flotationsanlagen in Modulbauweise
Flotationsanlagen von 40 - 200 m³/h sind ab sofort in Modulbauweise erhältlich. Dadurch werden Baukosten und Bauzeit radikal reduziert. Informieren Sie sich!
April 2011
Wärmerückgewinnung für Industrietrockner
Das Energiekonzept ENRECO minimiert den Energiebedarf durch die Kombination aus intelligenter Trocknungsluftregelung und moderner Wärmerückgewinnung.
Februar 2011
PITT Newsletter
Informieren Sie sich über unserere aktuellen Aktivitäten und fordern Sie die Newsletter per E-mail an.
August 2010
PITT Vertretung jetzt auch in Rußland.Ab sofort wird PITT durch OOO EKOTECH-AQUA in Moskau vertreten. Die Fachfirma für Abwassertechnik bietet unsere Produkte für den gesamten Bereich der Russischen Föderation an. Die Kontaktdaten finden Sie in der Rubrik "Partner".
Juli 2010
Die erste PITT-Flotationsanlage in Rumänien.
Die Anlage der Serie DAF 100-1280 (30 m³/h) wird durch unseren rumänischen Partner in Betrieb genommen. Das Abwasser aus einer Färberei in der Automobil-Industrie wird analysiert und für die Einleitung in den Schmutzwasserkanal chemisch aufbereitet.
Januar 2010
Der erste AEROS in der Ukraine wird installiert.
Das Waschwasser aus einer manuellen Autowäsche wird zu 100% aufbereitet und recycelt.
August 2009
Die PITT DAF-Technologie "aquaflow" in Kombination mit bewährter Dekanter-Technologie wird weltweit im Verbund mit unserem Partner GEA Westfalia Separator vermarktet.
Spezielle Broschüren stehen für die Bereiche Gärresteaufbereitung in Biogasanlagen [Broschüre "Biogas" downloaden] und Abwasseraufbereitung in Raffinerien [Broschüre "Raffinerie" downloaden] zur Verfügung.
Februar 2009
Der Hochleistungsseparator TPS ist ab sofort verfügbar.
Nach erfolgreicher Entwicklungsarbeit ist ein weiteres innovatives Produkt entstanden. Der 3-Phasen-Separator TPS trennt in einem Durchlauf gleichzeitig Öle und Schmutz vom Prozesswasser. [mehr...]
Der flexible Hochleistungsabscheider
Das Produkt
Der TPS ist ein System zur physikalischen Aufbereitung und Rückgewinnung von industriellem und gewerblichem Abwasser. Durch optimale Nutzung physikalischer Kräfte und individuell angepasster Strömungstechnik findet eine effektive Trennung der drei Primär-Phasen einer Prozessflüssigkeit statt:
- Freie Leichtflüssigkeiten mit einer Dichte < 1 g/cm³
- Prozesswasser mit einer Dichte ~ 1 g/cm³
- Absetzbare Schmutzstoffe mit einer Dichte > 1 g/cm³
Nach europäischer Norm gibt die Nenngröße von Separatoren und Abscheidern ausschließlich die maximale Zulaufmenge in l/s (Beispiel NG10 = 10 l/s) an. Viele weitere Parameter, die ebenfalls zur physikalischen Trennung wichtig sind, werden vernachlässigt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen wird der TPS ausschließlich nach individuellen technischen Spezifikationen gefertigt. Somit wird gewährleistet, dass die drei Phasen zur weiteren Verwendung effizient getrennt werden.
Beim TPS werden alle Parameter berücksichtigt, die Einfluss auf das Trennverhalten sowie auf die Strömungseigenschaften haben. Das sind z.B.:
- Die Zulaufmenge
- Der maximale Anteil der Leichtflüssigkeitsmenge
- Die Dichte der Leichtflüssigkeiten
- Die Viskosität der Leichtflüssigkeiten
- Der maximale Anteil der absetzbaren Stoffe
- Die durchschnittliche Dichte der absetzbaren Stoffe
Weiter Parameter wie Aufstellort und -temperatur, Medientemperatur, chemische Zusammensetzung usw. bestimmen die verwendeten Materialien. Der TPS ist erhältlich in Polyethylen, Polypropylen, Normalstahl, Edelstahl verschiedener Güten sowie in Beton.
Hauptbaugruppen des PITT-TPS (schematische Darstellung)
Das Verfahren
Das aufzubereitende Wasser fließt zur Trennung der freien Leichtflüssigkeiten und der absetzbaren Stoffe in den Zulauf des 3-Phasen-Separator TPS.
Die erste Stufe des Separators besteht aus einem gekapselten 3-Phasen-Trennraum mit hydrodynamischem Strömungsverteiler im Zulauf. Dadurch werden störende Wirbelströmungen vermieden und die Phasentrennung begünstigt.
Die absetzbaren Stoffe sinken in den unteren statischen Bereich des trichterförmigen Schlamm-Sammelraumes. Der separierte Schlamm wird mit einer geeigneten Pumpe direkt aus dem Schlamm-Ablauf zur weiteren Verwendung entnommen.
Das Wasser mit den Leichtflüssigkeiten fließt aus dem 3-Phasen-Trennraum zur darüber liegenden Leichtstoff-Trennstufe. Im statischen Bereich der Trennstufe werden die Leichtflüssigkeiten entwässert und fließen zur weiteren Verwendung aus dem Leichstoff-Ablauf.
Durch eine definierte hydrodynamische Umkehrströmung gelangt das gereinigte Wasser zum Ablauf des TPS.